Pfeil Überschrift

Der Verdener Kunstpreis 2024

In diesem Jahr wurde erstmals der Verdener Kunstpreis ausgelobt.
Dieser stand unter dem Motto „Dechiffrieren“.

Zahlreiche Künster:innen aus einem Bewerbungsradius von 100 Kilometern um die Stadt Verden haben sich beworben. Die dreiköpfige, unabhängige Jury hat 55 Künstler:innen für die Austellung, die vom 29. September bis 15. November 2024 im historischen Rathaus der Stadt Verden stattfand ausgewählt.

Am 15. November wurden in einer feierlichen Finissage die Gewinner:innen des Verdener Kunstpreises und des Publikumspreises bekannt gegeben. Für den Verdener Kunstpreis wurden in diesem Jahr zwei Preisträger:innen ausgewählt, die sich das Preisgeld in Höhe von 5.000 € geteilt haben und jeweils eine Ausstellung im Verdener Rathaus in den Jahren 2025 und 2026 erhalten.

Manuela Grupe mit ihrem Werk „Übersetze mich in dir“ (Ausstellung für 2025 geplant)

Helmut Feldmann mit seinem Werk „Clouds I“ (Ausstellung für 2026 geplant)

©Sima Koocheki

Den Publikumspreis hat Regina Schulz mit ihrem Werk „Erinnerung an meine Heimat/ Sprachen“ gewonnen.

Verdener Kunstpreis löst die Verdener Kunstbörse ab – Hintergründe
Von 1987 bis 2016 hat der jährlich ausgelobte Preis für bildende Künstler:innen unter der Bezeichnung Verdener Kunstbörse in der Region eine lange und viel beachtete Tradition. Die konzeptionelle Neuausrichtung mit einer Erhöhung der Reichweite, der Öffnung für alle künstlerisch Tätigen und einer Anhebung des Preisgeldes führte zu einer Umbenennung der Auszeichnung, dem Verdener Kunstpreis, der künftig alle zwei Jahre ausgeschrieben wird. Die Stadt Verden fördert mit der Ausschreibung die kulturelle Bildung und unterstreicht die Bedeutung der Kunst in der Region. Der Verdener Kunstpreis bietet allen Menschen, die künstlerisch tätig sind, die Möglichkeit sich einem Wettbewerb zu stellen. Der Bewerbungsradius beträgt 100 Kilometer ausgehend von der Stadt Verden.

Pfeil Überschrift

Das Thema
verdener Kunstpreises 2024

Das Ausstellungsthema für den Verdener Kunstpreis 2024 ist „Dechiffrieren“ und bietet eine vielschichtige Betrachtungsweise. Die künstlerisch Tätigen beschäftigen sich mit Codes, die zu entschlüsseln sind, widmen sich Übersetzungen, die zum Nachdenken anregen, der Entschlüsselung gesellschaftlicher Indices, stets auf der Suche nach dem Verborgenem sowie der Vereinfachung und der Sichtbarmachung von Zusammenhängen.

Pfeil Überschrift

Preise